modernste GPS/RTK-Technologie

Als erste Schweizer Baumschule geht Ingold neue Wege – oder besser: fährt präziser in der Spur. Unsere Traktoren sind neu mit modernster «New Holland Precision Farming» GPS/RTK-Technologie ausgestattet. So werden sie via Satellit durch den Pflanzlochbohrer oder das Schneidegerät gesteuert und bearbeiten mit einer kleinstmöglichen Spurabweichung von max. 1,5 cm unsere 22 ha Freilandkulturen.

Ingold am Rapperswiler Tag

Der Rapperswiler Tag ist eine jährlich stattfindende, ganztägige Fachtagung an der Hochschule Rapperswil zu einem aktuellen Thema aus der Land­schafts­architektur mit Vorträgen von Land­schafts­architekten, Architekten, Künstlern und Fachleuten verwandter Disziplinen. Seit mehreren Jahren unterstützen wir diese Veranstaltung. Das diesjährige Thema «SCHÖNE AUSSICHTEN – Von Engagement, Verantwortung und Relevanz» passte ganz besonders zu den Werthaltungen von Ingold Baumkultur.

Wachstum braucht Raum

Für eine gesunde Entwicklung der Ingold Baumschulen AG und um sich gegenüber der wachsenden Konkurrenz aus dem Ausland zu behaupten, wird zunehmend mehr Fläche benötigt: Die bestehende Überbauungsordnung jedoch verhinderte eine nachhaltige Entwicklung. Christof Ingold hat mit der Gemeinde zur Änderung des Zonenplans angestossen. Am 4. Dezember – nach dreijährigem, höchst komplexem Verfahren – wurde nun der Gemeinderat mit dem Vollzug des Beschlusses beauftragt – zu Gunsten der Ausbaupläne von Ingold.

Lesen Sie dazu den Beitrag der Berner Zeitung

neuer Auftritt – Ingold Baumkultur

Auf heimischem Boden wurzeln und gedeihen gesunde Produkte, von der Jungpflanze bis zum gross gewachsenen Baum. Dieser Produktionsstandort Schweiz, die ausgezeichnete Lieferbereitschaft, das zertifizierte Einhalten von Qualitätsnormen und der respektvolle Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser und Mensch sind unsere täglich gelebte Kultur.

Dieser Haltung wollen wir mit unserem neuen visuellen Auftritt mehr Ausdruck verleihen. Deshalb treten wir künftig mit der Marke «Ingold Baum Kultur» auf.

Ansprechpersonen, der persönliche Kontakt und das unkomplizierte Miteinander haben Bestand. Wir bedanken uns für das uns in der Vergangenheit entgegengebrachte Vertrauen herzlich und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

neue Zertifizierung

Unser Betrieb ist ab 31. Dezember 2013, basierend auf GLOBALGAP Version 3.0-2, SwissGAP zertifiziert. Somit gelangen die Pflanzen aus unserer Baum­schul­produktion unter dem Label SUISSE GARANTIE in den Verkauf.

Zusammengefasst werden folgende Mindest­anforderungen verlangt:

  • Eintopfen und Anwurzelung bei Containerpflanzen, Aufschulen und Kulti­vieren während einer Vege­tations­periode im Betrieb.
  • Schonende Bodenbearbeitung.
  • Umweltschonender Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln für eine umweltgerechte Abfallentsorgung.
  • Sämtliche Kulturmassnahmen müssen zwingend dokumentiert sein.
  • Die Rückverfolgbarkeit der Pflanzen muss gewährleistet sein.
  • Zeitgemässe Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter.
  • Für SUISSE GARANTIE und SwissGAP ist ein jährliches Audit erforderlich.

Mit SUISSE GARANTIE unterstreichen wir die nachhaltige Produktion, die Sicherung der Arbeitsplätze und Erhalt der Wertschöpfung in der Schweiz

2 ha mehr Kulturland

Im Januar konnten wir einen Zukauf von Kulturland tätigen. Die Parzelle von 2 ha, welche wir seit August 2008 mit Freilandbaumschulkulturen bewirtschaftet haben, konnten wir käuflich erwerben. Die Parzelle liegt 850 m vom Firmensitz entfernt, grenzt an die bestehende Baumschule und ist somit eine optimale Erweiterung. Somit umfasst der Betrieb 24 ha Eigenland, 2 ha Pachtland und 5,5 ha Wald.

Fendt 290V Vario TMS

Nach über zwanzigjährigem Betrieb (11000 Betriebsstunden) des Schmalspurtraktors Fendt 250V drängte sich eine Neuanschaffung an. Als Ersatz konnte im Januar ein Schmalspurschlepper Fendt 290V Vario TMS in Betrieb genommen werden.

Technik: 90 PS, elektronisch geregeltes stufenloses Getriebe, hydraulische Heck- und Fronthubwerke, Heck- und Frontzapfwellen und je 4 Hydraulikkreislaufanschlüsse im Heck und Front.

Ingold an der ÖGA 2012

Die Fachmesse «ÖGA» in Oeschberg/Koppigen bietet vom 25.–27. Juni mit über 450 Ausstellern auf einer Fläche von 12 ha ein umfassendes Angebot an Geräten, Maschinen, Sämereien, Jung- und Fertigpflanzen. Als Besonderheit können viele Maschinen und Geräte im Einsatz gesehen werden. Das Angebot ist übersichtlich nach Fachgebieten gegliedert und wird durch praxisnahe Sonderschauen ergänzt.

Einen Bericht von der ÖGA 2012 sehen Sie hier:

Ersatz für Pflanzlochbohrer

Nach 25-jährigem Einsatz unseres Pflanzlochbohrers mit grossen Ver­schleiss­erschei­nungen drängte sich ein Er­satz auf. Neu kommt in unserem Betrieb eine Maschine der Fa. Ezendam zum Einsatz. Zur An­wen­dung kommen Bohrer von 40–80 cm Durch­messer. Traktoren mit stufenlosen Getrieben und ent­sprechen­der Software können alle belie­bigen Pflanz­ab­stände selb­ständig bohren.

Ersatzhumusierung

War vor Jahrzehnten die Auslieferung von Pflanzen mit nacktem Wurzelwerk die Regel, so kommen heute Pflanzen fast ausschliesslich mit Erdballen oder aus Containerkulturen in den Handel. Damit verbunden entsteht in der Freilandbaumschule ein erheblicher Export von fruchtbarer Kulturerde. Zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit werden in unserem Betrieb umfangreiche Ersatzhumusierungen von durchschnittlich 20 cm Stärke vorgenommen. In den letzten zwölf Jahren wurden so gegen 25'000 m3 Erde in die Freilandbaumschule eingebracht.